Logo

Regionalverband URANIA-Zentrum Neubrandenburg e. V.

Aktuelle Termine

 

Allgemeine Hinweise:

Die Termine für die Sprach- und Smartphonekurse erfragen Sie bitte in unserer Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 0395 4214191

Die Vorträge und Kurse finden in unserem Schulungsraum in der Eichhorster Straße 1, 17034 Neubrandenburg, statt. Der Schulungsraum ist nicht barrierefrei
.
Der Teilnahmebeitrag für Vortragsveranstaltungen beträgt jeweils 10,-€
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme telefonisch an.

Regeln für die Anmeldung zu unseren Bildungsreisen:

  1. Die Anmeldung ist verbindlich, und bei Stornierungen ab 10 Tagen vor Reisebeginn ist keine Rückerstattung möglich.
  2. Die Reise findet nur statt, wenn die vorgesehene Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
  3. Die Reiseunterlagen und Zahlungsaufforderung erhalten Sie spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn; die Zahlung ist bis spätestens 14 Tage vor Reiseantritt fällig.
  4. Eine Rückerstattung bei Erkrankung ist ausgeschlossen; bitte prüfen Sie Ihre Möglichkeiten einer Reiserücktrittsversicherung.

Die Busabfahrt bei Bildungsexkursionen erfolgt ab Neubrandenburg,
ZOB, Bussteig 7/8.

Ob die Bildungsexkursionen barrierefrei sind, erfragen Sie bitte in unserer Geschäftsstelle.

 

 

Termine Juli - September 2025

Vorschau Oktober

Juli

Mittwoch, 09. Juli 2025

Ulrichshusen entdecken – Ein Ort voller Geschichte und Kultur

Viele kennen Ulrichshusen als stimmungsvollen Konzertort – doch an diesem Tag nehmen wir uns Zeit, das historische Ensemble intensiver zu erkunden. Den Auftakt bildet ein Besuch in der Kunstkapelle Remplin, wo aktuelle Ausstellungen zeitgenössischer Kunst einladen. Im Anschluss erwartet uns die Familie von Maltzahn persönlich zu einer spannenden Führung durch das Schloss und seine bewegte Geschichte. Anschließend lädt das Restaurant zum Mittag ein. Ein besonderer Tag für alle, die Kultur einmal abseits der Bühne erleben möchten.

Abfahrt: 9:00 Uhr | Rückankunft: 16:30 Uhr | Preis: 69 €

 

Donnerstag, 10. Juli 2025, 15 Uhr - Schulungsraum

Zappenduster – mein Nachbar sieht fern, Teil II - Heitere Lesung mit Karla Seifert

Nach dem großen Erfolg im Januar geht es weiter! In Teil II ihrer humorvollen Lesung nimmt Karla Seifert erneut die Perspektive eines älteren Herrn ein und wirft einen amüsanten Blick auf die Medienwelt, aktuelle Ereignisse und schräge TV-Gewohnheiten, gewürzt mit feiner Ironie und liebevollen Erinnerungen an frühere Zeiten. Freuen Sie sich auf einen vergnüglichen Nachmittag mit viel Wiedererkennungswert! Bitte beachten Sie, dass die Lesung bereits um 15 Uhr stattfindet!

 

Donnerstag 17. Juli 2025

Ein Tag in Lychen – Flößereimuseum, Floßfahrt & Exotikgarten

Zunächst besuchen wir das Flößereimuseum, wo wir bei einer Führung Spannendes über die jahrhundertealte Tradition der Flößerei und die Entwicklung der Wasserstraßennutzung erfahren. Im Anschluss heißt es: Leinen los! Auf einer gemütlichen Floßfahrt erleben wir Lychen aus einer besonderen Perspektive. Weiter geht es in den liebevoll gestalteten Exotik-Kunst-Garten von Jens Nagel. Hinter einem unscheinbaren Eingang verbirgt sich ein kleines Paradies, das Natur, Kunst und Kreativität vereint. Bei einer Führung erleben wir die fantasievolle Gartengestaltung und erfahren mehr über das Lebenswerk des Künstlers. Im Anschluss lassen wir den Tag bei einer kleinen Verköstigung im Gartencafé ausklingen.

Abfahrt: 9:00 Uhr | Rückankunft: 17:00 Uhr | Preis: 59 €

 

Donnerstag, 17. Juli 2025, 16 Uhr - Schulungsraum

Das Hexenbild der frühen Neuzeit - Mythos, Glaube und Verfolgung

In diesem Vortrag wirft Mareike Kochansky einen Blick auf die Entstehung des Hexenmythos, den Einfluss von Aberglaube und religiösem Fanatismus sowie die grausame Realität der Hexenverfolgungen. Welche Spuren dieses dunkle Kapitel bis heute hinterlässt und wie sich diese in der heutigen Zeit noch zeigen. Wie immer spannend und unterhaltsam wird dieser Vortrag mit Bildern und Geschichten von der Medienwissenschaftlerin präsentiert.

 

Mittwoch, 23. Juli 2025

Lehm, Mode & Geschichte - Eine Entdeckungstour durch zwei außergewöhnliche Museen

Wir besuchen das Lehmmuseum Gnevsdorf, das eindrucksvoll die Geschichte, Vielfalt und Bedeutung des Baustoffs Lehm zeigt mit historischen Techniken, internationalen Lehmfarben, faszinierenden Tierbauten und einer geheimnisvollen Lehmfigur im Garten. Nach der Führung genießen wir ein gemeinsames Picknick im Garten (Verpflegung bitte mitbringen, Kaffee & Tee vor Ort). Anschließend besuchen wir das Modemuseum Schloss Meyenburg mit der einzigartigen Privatsammlung von Josefine Edle von Krepl. Über 360 Originalkleider und zahlreiche Accessoires zeigen die Entwicklung der Damenmode von 1900 bis in die 1980er-Jahre.

Abfahrt: 9:00 Uhr | Rückankunft: 18:30 Uhr | Preis: 74 €

 

Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr - Schulungsraum

Energie sparen zu Hause – kleine Tipps mit großer Wirkung 

Wie es möglich ist in der Wohnung oder im Haus ohne großen Aufwand die Kosten für den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren. Wo schlummern Einsparpotenziale und welche Maßnahmen bringen tatsächlich etwas? Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern informiert, wie man mit geringen Investitionen den eigenen Energieverbrauch senken kann. Welche Maßnahmen zur Reduzierung des Strom-, Warmwasser- und Heizungsverbrauchs sinnvoll sind und wie man bereits durch bewusstes Verhalten Energiesparen kann.

 

Donnerstag, 31. Juli 2025

Zeitgeschichte und Kunst am Wannsee - Liebermann-Villa & Haus der Wannsee-Konferenz

Unsere Exkursion beginnt mit dem Besuch des Hauses der Wannsee-Konferenz, wo wir die Dauerausstellung zur nationalsozialistischen Verfolgung der europäischen Juden sehen. Der historische Ort vermittelt eindrucksvoll die Planungsmechanismen eines der größten Verbrechen des 20. Jahrhunderts.

Anschließend spazieren wir am Ufer des Wannsees zur nahegelegenen Max Liebermann Villa - dem ehemaligen Sommerhaus des berühmten Malers. Bei einer Führung durch die Villa und den Garten erhalten wir Einblicke in Liebermanns Leben und Werk sowie in die Gartenarchitektur der Reformbewegung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im kleinen Museumscafé oder Garten zu verweilen und den Ausblick auf den Wannsee zu genießen.

Abfahrt: 7:00 Uhr | Rückankunft: 18:30 Uhr | Preis: 89 €

 

August

Freitag, 29. August 2025

Konzertabend mit Daniel Hope in Stralsund – „Abenteuer Barock“

Begleiten Sie uns zu einem musikalischen Highlight in der beeindruckenden St.-Nikolai-Kirche in Stralsund: Star-Geiger Daniel Hope und sein AIR-Ensemble entführen ihr Publikum in die Klangwelt des Barock. Virtuos, leidenschaftlich und mit feinem Gespür für historische Originalität präsentieren sie Werke von Händel, Vivaldi, Westhoff, Uccellini und anderen. Ein unvergesslicher Abend in einer der schönsten Kirchen Nordeuropas erwartet Sie!

Abfahrt: 15:00 Uhr | Rückankunft: 22:30 Uhr | Preis: 79 €

 

September

Donnerstag, 4. September 2025

Heimatmuseum Fürstenwerder oder Lesung am Kummerower See?

Ein spannender Bildungstag ist in Planung - doch wohin genau es geht, verraten wir noch nicht. Ob ein Besuch im Heimatmuseum Fürstenwerder oder eine besondere Lesung in traumhafter Kulisse am Kummerower See, wir versprechen: Es wird inspirierend, unterhaltsam und lohnenswert! Lassen Sie sich überraschen!
Details zum Ausflug erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle ab Mitte Juli oder auf www.uranianb.de



Mittwoch, 10. September 2025

Wo Worte Wurzeln schlagen – Ein Tag im Fallada-Garten

Freuen Sie sich auf einen besonderen Tag im idyllischen Carwitz. Wir laden Sie ein zu einer Führung durch das Hans-Fallada-Museum, dem ehemaligen Wohnhaus des berühmten Schriftstellers. Im Anschluss erwartet Sie eine exklusive Gartenführung mit Museumsleiter Dr. Stefan Knüppel, der an ausgewählten Orten im Garten aus Falladas Werken liest. Danach haben Sie die Wahl: Genießen Sie gemeinsam mit uns ein köstliches Essen im Ort oder unternehmen Sie einen kleinen Spaziergang zum malerischen Hauptmannsberg. Ein Angebot für alle, die Literatur in besonderer Atmosphäre erleben möchten.

Abfahrt: 9:00 Uhr | Rückankunft: 15:30 Uhr | Preis: 45 €



Donnerstag, 11. September 2025, 17 Uhr - Schulungsraum

Hildegard von Bingen: Aderlass als Heilkunst

Heilpraktiker Adam Sykulski setzt seine Vortragsreihe zur Hildegard-Heilkunde mit einem besonderen Abend zum Thema Aderlass fort, einer bewährten Methode zur Entgiftung und Stärkung des Immunsystems.
Erfahren Sie, wann und wie der Aderlass angewendet wird und welche Wirkung er auf Körper und Seele hat. Während dessen zeigen wir, wie man ein warmes Frucht-Habermus nach Hildegard von Bingen zubereitet – ein bekömmliches Dinkelgericht mit Apfel und ausgewählten Gewürzen, das den Magen wärmt und die Verdauung unterstützt, und gehen somit auf Wunsch vieler Teilnehmer auf die Verwendung von Kräutern und Gewürzen ein.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag erst um 17 Uhr stattfindet!

 

Mittwoch, 17. September 2025

Exkursion nach Greifswald — Kultur, Geschichte & Romantik

Erleben Sie die historische Altstadt Greifswalds, das idyllische Fischerdorf Wieck mit seiner klassischen Holzklappbrücke und das Wahrzeichen der Romantik: die Klosterruine Eldena, weltbekannt durch CasparDavidFriedrichs Gemälde. Wir starten mit einer Altstadtführung: u.a. Dom St.Nikolai, wo Skizzen von Friedrich und die neuen Ostfenster von ÓlafurElíasson zu sehen sind.  Nach der Mittagspause gehts weiter nach Wieck und zur Ruine Eldena, gegründet 1199 und Neuordnung durch Lenné-Zeiten zu einem romantischen Park - ein Symbol mittelalterlicher Backsteingotik und Caspar David Friedrichs Inspirationsquelle. Optional: eine kurze Hafenrundfahrt, wenn der Zeitplan es erlaubt.

Abfahrt: 9:00 Uhr | Rückankunft: 17:00 Uhr | Preis: 75 €

 

Donnerstag, 18. September 2025, 16 Uhr - Schulungsraum

Smartphone - der Alleskönner für die Hosentasche

„Wie soll ich da noch mithalten? Alles läuft heute übers Smartphone, aber wo fange ich an, wenn ich damit noch unsicher bin?“
Jürgen Kupke, Referent unserer Smartphonekurse, greift genau diese Fragen auf und zeigt, wie der kleine Taschencomputer den Alltag erleichtern kann. Ob Telefonieren, Nachrichten schreiben, sich orientieren oder bezahlen, verständlich und praxisnah erklärt er die wichtigsten Funktionen und gibt Tipps für den sicheren Umgang.

 






3-Tagesfahrt, 23. - 25. September 2025

Erleben Sie die Kulturstadt Weimar!

Kommen Sie mit auf eine Reise zu den großen Namen der deutschen Kulturgeschichte. Es erwarten Sie nicht nur berühmte Orte wie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Goethes Wohnhaus oder das Bauhaus-Museum, sondern auch Einblicke in die Atmosphäre einer Stadt, in der Klassik und Moderne harmonisch zusammentreffen.

Unser stilvolles Hotel Erbenhof mitten in der Altstadt bietet dafür den idealen Ausgangspunkt, hier trifft historisches Ambiente auf zeitgemäßen Komfort. Auch Muße und Natur kommen nicht zu kurz: Ein Spaziergang durch den Park an der Ilm oder ein Besuch der Orangerie Belvedere laden zum Innehalten ein.

Freuen Sie sich auf eine Reise, bei der Kultur lebendig wird!

Preis: p. P. DZ 420 € / EZ 480 €

 

Donnerstag, 25. September 2025, 16 Uhr - Schulungsraum

Geologische Explorationen verändern die Welt

Prof. Dr. Ralf Löwner von der Hochschule Neubrandenburg zeigt auf, wie der Mensch durch die Nutzung mineralischer Ressourcen die Erde nachhaltig geprägt hat. Riesige Tagebaue, abgetragene Vulkankegel und andere Spuren sind heute aus der Satellitenperspektive deutlich sichtbar. Anhand markanter Beispiele wird hinterfragt, ob diese Eingriffe ein neues geologisches Zeitalter, das Anthropozän, rechtfertigen.

 

 

Oktober

Mittwoch, 01. Oktober 2025

Ein Tag zwischen Wissenschaft, Geschichte und Weltkultur

Wir begeben uns auf die Spuren unseres Namensgebers und besuchen die URANIA Berlin - das Mutterhaus aller Urania-Vereine. 1888 gegründet, war sie das erste „Science-Center“ der Welt mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und öffentlich zugänglich zu machen.

Bei einer exklusiven Führung durch das traditionsreiche Haus erfahren wir, wie die Urania in ihrer bewegten Geschichte, von der Weimarer Zeit über die DDR bis heute, stets ein Ort des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geblieben ist. Ein besonderes Highlight für alle, die unsere gemeinsame Bildungsarbeit mit neuen Augen sehen möchten! Am Nachmittag erkunden wir die berühmte Museumsinsel, ein einzigartiges Ensemble aus fünf Museen mitten im Herzen Berlins. Nach einer Einführung zur Geschichte dieses UNESCO-Weltkulturerbes besuchen wir gemeinsam eines der Museen und tauchen ein in europäische Kultur- und Kunstgeschichte.

Abfahrt: 9:00 Uhr | Rückankunft: 17:00 Uhr | Preis: 75 €

 

Änderungen vorbehalten!